Wie kann die Industrie klimaneutral werden?
Wir alle müssen irgendwie zunehmend klimaneutral werden. Bei der Stromerzeugung sind wir schon recht gut aufgestellt. Im vergangenen Jahr kam der Strom bereits zu mehr als 62 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Das sind vor allem PV-Anlagen und Windenergieanlagen, aber auch Biogasanlagen, Biomasse, Deponiegas und zu einem geringen Teil auch Pyrolysen und Grubengasanlagen.
Jedoch gibt es einen sehr großen Nachholbedarf beim Verkehr und der Gebäudeheizung sowie bei der Industrie. Doch wie kann die Industrie klimaneutral werden?
Immer wieder geistert ein Schlagwort durch die Medien: Wasserstoff wird als Allheilmittel gepriesen. Doch der ist knapp, besonders der „grüne“, und daher sehr teuer. Und uns fehlt die Infrastruktur, um den Wasserstoff in die Fläche zu verteilen. Daran wird zwar schon gearbeitet, doch auch das kostet sehr viel Geld.
Doch brauchen wir den Wasserstoff überhaupt? Oder gibt es andere Möglichkeiten, keine Treibhausgase (THG) mehr auszustoßen, um „grünen“ Stahl zu produzieren? Wie können Zementwerke CO2 vermeiden? Wie werden Glashütten künftig ihre Schmelzöfen heizen? Diese und viele andere Fragen versucht der Referent zu erörtern und im Anschluss daran mit Ihnen zu diskutieren.
Hans-Jürgen Münnig ist aktives Mitglied bei German Zero e.V., Leiter der dortigen Fachgruppe Energie und Betreiber der Infostelle für erneuerbare Energien „Südliches Ruhrgebiet/Bergisches Land“.
Kurs-Nr. A4036H
Dozentin/Dozent
Hans-Jürgen Münnig
Daten
Mi. 18.03.2026
, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Mi., 18.03.2026
18:00 - 19:30 Uhr
Kosten
5,00 €
Bürgerzentrum
Mittelstr. 86 - 88
58285 Gevelsberg
Ansprechpartnerin/
Ansprechpartner
Jana Urbanski
urbanski@vhs-en-sued.de
+4923329186122
Stephanie Neugebauer
neugebauer@vhs-en-sued.de
+4923329186112